Autoscheinwerfer von toten Insekten säubern, Fliegenfänger aufhängen oder aber sich über bunte Schmetterlinge und schillernde Libellen freuen… das war einmal. Erschreckende Zahlen über den Rückgang der Insekten gingen durch die Medien, das Insektensterben wird beklagt. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Beim Spaziergang durch Wohngebiete fallen sofort totgespritze Gräben und mit Schotter bedeckte Beete auf, dekoriert mit wenigen bizarren Gehölzen. Auch in der Landschaft wird man oft nur von Mais und Brenneseln und viel zu häufig gemähten Randstreifen begleitet, von artenreicher Vielfalt keine Spur mehr.
Welche Möglichkeiten Gartenbesitzerinnen, Betriebe, Kommunen und Landwirte haben um wieder Farbe und Leben in diese Ödnis zu bringen soll an diesem Abend vorgestellt werden. Und ganz konkret: wie kann ich Randstreifen Blumenwiesen, Säume oder auch Blumenrasen anlegen und dann auf Dauer richtig pflegen.
Referent: Gerd Teuteberg (Gärtnermeister, BUND Herford)
Gebührenfrei, Spenden erbeten.