„Musik für den Frieden“: 50 Profimusikerinnen und -musiker vom Heeresmusikkorps aus Hannover spielen ein besonderes Benefizkonzert zugunsten der vielfältigen Friedensarbeit des Vereins im In- und Ausland.

Ostwestfalen-Lippe: Der schreckliche Krieg in der Ukraine hat uns allen vor Augen geführt, dass Frieden wie wir ihn hier in Deutschland seit über 75 Jahren erleben dürfen, keineswegs selbstverständlich ist. Wir sind alle dazu aufgefordert uns (im Rahmen unserer Möglichkeiten) gegen Krieg und Gewalt/ für Frieden und Verständigung einzusetzen.
„Gemeinsam für den Frieden“ setzt sich auch der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. schon seit Jahren für eine Versöhnung über die vielen Millionen Kriegsgräberstätten in Europa ein. Neben der Kriegsgräberpflege und Klärung von Einzelschicksalen (bis heute) setzt er sich für eine aktive sowie lebendige Erinnerungs- und Gedenkkultur ein. In Ostwestfalen-Lippe macht sich der Volksbund aber vor allem für eine historisch-politische Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit stark.

Abgeleitet vom Motto des Volksbundes gibt es in der für seine hervorragende Akustik bekannten Konzerthalle von Bad Salzuflen einen Abend mit „Musik für den Frieden“ vom Heeresmusikkorps Hannover. Facettenreich und wechselvoll, wie die Geschichte des Vereins, werden die 50 Profimusiker unter der Leitung von Oberstleutnant Martin Wehn ihr gesamtes Können unter Beweis stellen. Musikliebhaber aus ganz OWL und darüber hinaus sind herzlich dazu eingeladen, sich davon zu überzeugen. Von klassischer Musik, traditionellen Märschen, Originalkompositionen, Film- und Musicalhighlights bis hin zu showorientierten solistischen Arrangements ist garantiert für jeden etwas dabei.

Dabei tun die Konzertbesucher an dem Abend nicht nur ihren Ohren Gutes, sondern unterstützen mit ihrem Besuch die Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. „Sie unterstützen die historisch-politische Jugend-, Schul- und Bildungsarbeit des Vereins, die nur sehr sporadisch von staatlicher Seite bezuschusst wird.“ betont Dr. Axel Lehmann, der Schirmherr des Konzertes und Landrat des Kreises Lippe. „Frieden braucht Mut – und Unterstützung, so dass viele junge Menschen aus ganz unterschiedlichen Ländern sich weiter u.a. auf den ehemaligen Schlachtfeldern in Europa begegnen, kennen lernen und austauschen können um Verbindungen zu schaffen, die für das Zusammenleben auf dem Kontinent von besonderer Bedeutung sind gerade angesichts des aktuellen Krieges in der Ukraine.“

Die Eintrittskarten für das Benefizkonzert sind für 20 Euro im Vorverkauf (Kurgastzentrum Bad Salzuflen), siehe unten, zu erhalten oder an der Abendkasse, die ab 18.30 Uhr geöffnet sein wird.

Kurgastzentrum, Theaterkasse Bad Salzuflen, Tel. 052 22 – 952 909
Montag bis Samstag 10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 15.00 Uhr – 17.00 Uhr

Hinweis: Das Konzert ist eine Veranstaltung im Rahmen des Projektmonats „Ge(h)denken! Der Monat des Kriegsgrabes“ im September. Aufgrund verschiedener Gedenkanlässe (1. September – Antikriegstag, 11. September – Tag des offenen Denkmals sowie Gedenken an Terroranschläge von New York, 17. und 18. September – Tag des Friedhofs sowie 21. September – Internationaler Tag des Friedens (UNO) möchte der Volksbund die interessierte Öffentlichkeit dazu motivieren die Kriegsgräber vor der eigenen Haustür als Gedenk- und Erinnerungsorte (neu) zu entdecken. Unter dem Titel bietet der Verein neben dem Konzert u.a. Führungen über lokale Kriegsgräber-stätten, Vorträge, Lesungen und Podiumsdiskussionen, Tagesfahrten, Ausstellungen sowie Mitmachaktionen an. Das gesamte Programm des Projektmonats finden Sie auf der Homepage unter der folgenden Adresse:
www.volksbund.de/aktuell/mediathek/detail/flyer-monat-des-kriegsgrabes

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Ausgehend von den Erfahrungen des Ersten und Zweiten Weltkrieges mit Millionen Kriegstoten hat der Verein es sich zur Aufgabe gemacht, daran zu erinnern, wie wichtig Frieden und Verständigung sind. Dazu führt er regelmäßige Begegnungsprojekte für junge Menschen im In- und Ausland durch. Ferner bietet der Volksbund vor allem für Schulen ein reichhaltiges Unterstützungsangebot im Bereich der historisch-politischen Bildung an. Allein in NRW gibt es sechs Fachkräfte für diesen wichtigen Arbeitsbereich. Weitere Informationen unter www.volksbund.de.

(Text: Stadt Bad Salzuflen; Foto: Heeresmusikkorps Hannover)

Ähnliche Veranstaltungen
    Keine Veranstaltungen gefunden.