Am Montag dem 24.03. um 18:30 Uhr bis 20 Uhr findet in der Volkshochschule Bad Salzuflen ein Vortrag über das Thema Kryptowährungen statt. Der Referent Dr. Peter Samol ist Soziologe und freier Journalist, er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Themen Wirtschaft und Geld. In diesem Vortrag zeigt er, was Kryptowährungen eigentlich sind und wie sie funktionieren, dabei sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Neben dem Bitcoin, der zweifellos bekanntesten Kryptowährung, werden die wichtigsten Bitcoin-Konkurrenten und ihre jeweiligen Besonderheiten vorgestellt. Sie heißen beispielsweise „Ethereum“, „Tether“, „Monero“ oder „Iota“, und das sind nur einige wenige von mehreren tausend. Viele von ihnen sind bereits wieder verschwunden und einige Male war auch schon Betrug im Spiel.

Vor 16 Jahren kamen mit dem Bitcoin die erste Kryptowährung und zugleich die erste Blockchain überhaupt in die Welt. Der Bitcoin blieb nicht lange allein und schon bald folgten weitere digitale Währungen. Heute gibts über 10.000 verschiedene Kryptowährungen. Manche davon sind reine Nachahmer des Bitcoins. Andere enthalten lediglich kleine Änderungen; sie verbrauchen beispielsweise weniger Energie, haben ein größeres Verarbeitungsvolumen oder sind einfach nur schneller. Wieder andere ermöglichen anonyme Transaktionen, indem sie die Teilnehmer von Zahlungsvorgängen verschleiern, was allerdings sehr fragwürdig ist, denn dadurch eignen sie sich besonders gut für kriminelle Aktivitäten.

Dann gibt es noch diejenigen Kryptowährungen, die mit wirklich neuen Ideen aufwarten. Nach dem Bitcoin ist Ethereum die zweitbekannteste. Diese Währung war lange Zeit die innovativste überhaupt, auf der ständig neue Anwendungsmöglichkeiten ausprobiert werden. Unter anderem ist die Blockchain, auf der Ethereum läuft, in der Lage, das Eigentum an digitalen Gütern (etwa an Bildern, Musikstücken oder Videos) automatisch zu verwalten. Das und anderes macht Ethereum so originell, dass es selbst zahlreiche Nachahmer gefunden hat.

Weitere Informationen und Anmeldung:
Eine Anmeldung ist unter der Telefonnummer 05222/952-941, per E-Mail an volkshochschule@bad-salzuflen.de oder online auf www.vhs-badsalzuflen.de möglich, der Eintritt beträgt 12,50 Euro.

Ähnliche Veranstaltungen
    Keine Veranstaltungen gefunden.