Weltkulturerbe CORVEY und Marienmünster
Dieser bedeutende Ort liegt idyllisch am Weserbogen und verbindet auf beeindruckende Art und Weise die 1200-jährige Geschichte mit der Gegenwart. Im Jahre 822 wurde Corvey von Benediktinermönchen aus Corbie (Frankreich) als erstes karolingisches Kloster im damaligen Sachsen gegründet. Das Kloster mit seiner bedeutenden Bibliothek erblühte im 9. und 10. Jahrhundert zum geistigen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum, das wichtige Impulse für die Christianisierung in Europa setzte.
Seit dem 21. Juni 2014 sind das Westwerk und die einst existierende Civitas Corvey in die Liste der UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen. Das karolingische Westwerk ist bis heute fast vollständig erhalten und sucht europaweit seinesgleichen. Noch heute strahlt die ehemalige Reichsabtei als kultureller Leuchtturm der vielseitigen Klosterregion des Kulturlandes Kreis Höxter weit über die Region hinaus.Wussten Sie, dass hier die älteste Ausgabe der Germania des römischen Historikers Tacitus gefunden wurde? Dass das Schloss seit nun mehr als 200 Jahren im Besitz der Herzöge von Ratibor und Fürsten von Corvey ist? Und dass Hoffmann von Fallersleben als Bibliothekar bei Viktor I. Herzog von Ratibor arbeitete und auch hier neben seiner Frau begraben liegt? Entdecken Sie mit uns wahre Kunstschätze auf dem Weg.
Im Preis von 27 Euro sind Eintrittsgelder, ein Willkommensgetränk, eine qualifizierte Gästeführerin, die Fahrt im komfortablen Reisebus, sowie Kaffee und Kuchen enthalten!
Mehr Informationen gibt es hier.