Der Hörsinn ist von allen fünf Sinnen des Menschen am meisten ausgeprägt. Er ist sogar genauer und leistungsfähiger als das Auge. Das Gehör kann zwischen zehn Oktaven und 400.000 Tönen unterscheiden, ist 24-Stunden non Stopp im „Dienst“. Gut 90 Prozent aller Informationen, die das Gehirn erreichen, kommen über die Ohren.
Der Erste Hörtag Bad Salzuflen widmet sich den vielfältigen Facetten menschlicher Hörqualitäten: von Fachvorträgen zum Thema Schwerhörigkeit und Tinnitus über Mitmach-Aktionen und musikalische Unterhaltung bis hin zum Markplatz der Informationen für den persönlichen Austausch erwartet Sie ein vielseitiges Angebot rund um das Hören.
Programm
10.00 – 10.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung
- Dirk Tolkemitt, Bürgermeister der Stadt Bad Salzuflen
- Volker Stammer, Geschäftsführer der Staatsbad Salzuflen GmbH
- Prof. Dr. Thomas Altenhöner, Hochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen
10.30 – 11.00 Uhr FACHVORTRAG: „Ich hab schon genug um die Ohren oder Dabeisein ist nicht immer alles“
- Dr. Elmar Spyra, Leitender Arzt / Facharzt für HNO-Heilkunde, MEDIAN Klinik
11.00 – 11.30 Uhr FACHVORTRAG: „Tinnitus Bewältigung. Es funktioniert.“
- Elke Loebnau, Geschäftsführerin IN-TI – Institut für Tinnitus Diagnostik und Therapie GmbH
Marktplatz der Informationen
Anschließend haben Sie auf dem „Marktplatz der Informationen“ die Möglichkeit, individuelle Gespräche mit einer Vielzahl an Expert*innen rund um das Hören aus Praxis und Forschung zu führen:
- Hörakustik Hollmann
- Regel Akustik
- Sturm Hörgeräte
- Selbsthilfegruppe HörTreff
- Ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratung Kreis Lippe
- Seniorenbüro der Stadt Bad Salzuflen
- Median-Klinik mit dem Schwerpunkt der Rehabilitation von Cochlea-Implantaten
- Hochschule Bielefeld / CareTech OWL
- IN-TI – Institut für Tinnitus Diagnostik und Therapie GmbH für Burnout und Tinnitus-Bewältigung
- Staatsbad Vitalzentrum mit den Schwerpunkten Kompaktkuren, Physiotherapie, Präventionsprogramm mit Gesundheits- und Fitnesskursen
Aktivangebote und musikalische Angebote
Der Hörtag richtet sich an Jung und Alt und lädt nicht nur zu einem miteinander ins Gespräch kommen und sich austauschen, sondern auch zum Mitmachen ein: beim „Hörquiz“ Geräusche erraten, kleine Instrumente selber bauen oder beim Gleichgewichtsparcours die Balance testen – wir laden Sie ein, das Angebot der Mitmachstationen auszuprobieren. So können Sie zum Beispiel auch beim Stand vom Institut für Tinnitus Diagnostik und Therapie GmbH für Burnout und Tinnitus-Bewältigung mit afrikanischen Trommeln musizieren und das Spielen der Rhythmen erleben.
Wer sich entspannen möchte, genießt Musik in unterschiedlichen Facetten bei ausgewählten „Tiny-Konzerten“ ganz hautnah.