Stadtgeschichte(n)
RSS Feed abonnierenStadtgeschichte(n): Eine Herberge für die Jugend
Bei diesem Ausflug in die Stadtgeschichte gibt es noch einige offene Fragen, bei deren Auflösung der eine oder andere Leser vielleicht mithelfen kann. An der Waldstraße steht ...
Stadtgeschichte(n): Bad Salzuflens Bürgermeister
Bad Salzuflens Geschichte kennt zahlreiche Bürgermeister, obwohl es seit der Großgemeindebildung von 1969 nur noch einen für alle Salzufler gibt. Seit 1999 ist das Amt auch kein ...
Stadtgeschichte(n): Ackerbau und Viehzucht
Während in den Ortsteilen noch Landwirtschaft betrieben wird, sieht man in der Kernstadt kaum noch Spuren von Ackerbau und Viehzucht. Doch es gibt sie: Neben den bekannten ...
Stadtgeschichte(n): Schötmar macht sich fit für die 100
Im April wurde der 99. Jahrestag noch still und leise gefeiert, zum Hundertsten im nächsten Jahr darf es gern etwas lauter werden. Am 1. April 1921 erhielt ...
Stadtgeschichte(n): Kneipenbummel vor 100 Jahren
Gerade erst kommt die Gastronomie nach der Corona-bedingten Schließung wieder in Fahrt. Der gastronomische Hotspot von Lippe fährt wieder hoch. Wir nutzen die Zeit für eine kleine ...
Stadtgeschichte(n): Kriegsende 1945
Der Frieden kam an einem Mittwoch nach Schötmar. Und an einem Donnerstag nach Bad Salzuflen. Bereits 2015 (zum 70. Jahrestag) haben wir über das Kriegsende berichtet. Zum ...
Stadtgeschichte(n): Der Weg zur autofreien Innenstadt
Wer heute über die Steege zum Herforder Tor schlendert, mag sich gelegentlich über Radfahrer oder Busse echauffieren – vor fast 50 Jahren hätte er beim Spaziergang in ...
Stadtgeschichte(n): Auf den Terrassen am See
Kalauer über Flughafen-Neubauten verbieten sich ja längst. Vergleiche von umgebauten Gastrobetrieben aber nicht: Also, was ist der Unterschied zwischen der Eröffnung der Seeterrassen vor 54 Jahren und ...
Stadtgeschichte(n): Villa Johanna
Blickt man auf die riesige Brachfläche an der Parkstraße und der Sophienstraße, beginnt man zu Schaudern. Kaum vorstellbar, dass hier einst ein besonders schönes Exemplar einer Salzufler ...
Stadtgeschichte(n): Salzuflen, deine Friedhöfe
Achtzehn Friedhöfe gibt es im Stadtgebiet, bei einigen wird um deren Fortbestand gebangt. Das Bestattungswesen war in Bad Salzuflen schon immer Veränderungen unterworfen. Die Stadtchronik vermerkt Funde ...
Hallo Sandra, leider wurde gestern bekannt gegeben, dass die Glühweinwanderung nicht weiter stattfinden wird, da die Sicherheit der Bürger nicht… weiterlesen
Leuchtende Weihnacht
Sind die Buden an den Sonntagen für die Glühweinwanderung auf? weiterlesen
Leuchtende Weihnacht
Mountainbiker gehören nicht in den Wald, sondern auf die Berge (Nomen est Omen!) weiterlesen
Bad Salzuflen soll sportlich und mobil bleiben
Wie cool! Ich habe den Artikel zufällig gelesen und vermute, dass es sich um meinen früheren Kunstlehrer im Gymnasium Aspe… weiterlesen
Der Sammler: Interview mit Redzep Memisevic
Zeigen sie doch im nächsten Heft nochmals das Bild und dazu die historische Stadtsilhouette von Merian mit dem alten Kirchturm. weiterlesen
Stadtgeschichte(n): Ein Blitz und ein Brand