Wir wollen hier keine alten Wunden aufreißen und die finstere Vergangenheit wieder heraufbeschwören. Doch zum Zehnjährigen muss es es sein.
Wohl jeder Deutsche zwischen 6 und 86 hat im Jahr 2004 mindestens einmal beide Arme in die Höhe gerissen, um gleichzeitig aus voller Kehle die Frage zu beantworten, ob denn der betagte Schmiedeeisen-Lieferant Holzmichl (die historische Figur, Michael „Holtz-Michel” Gottschald, lebte bis 1674 im sächsischen Eibenstock) noch unter den Lebenden weilt. „Ja, er lebt noch, er lebt noch, noch, er lebt noch, stirbt nicht”, lautete die euphorisierende Antwort. Und genauso wie der Holzmichl selbst, war auch das Volkslied von De Randfichten aus Johanngeorgenstadt nicht totzukriegen. Schon wochenlang vor dem Durchbruch wurde es von Volksfest zu Volksfest, von Musikantenstadl zu Achims Hitparade gereicht. Als im Winter 2003/04 die Hüttengaudi-Saison anbrach, war die Zeit des Holzmichl endgültig gekommen. Seine Lebens- und Leidensgeschichte wurde zur Hymne der Biathlon-WM in Oberhof. De Randfichten holten sich die Bronzemedaille der Februar-Hitlisten, traten bei Top of the Pops und The Dome auf und machten es sich 56 Wochen bequem in den Charts.
Auf Wiederhören: De Randfichten – Der alte Holzmichl (2003)
-
Jan 30. 2021Rundgang durch die historische AltstadtFührung Therme III vor dem Kurgastzentrum
-
Feb 04. 2021Salzufler Spezialitäten - FackelführungFührung Treffpunkt vor dem historischen Rathaus
-
Feb 04. 2021
-
Feb 05. 2021Ein großer AufbruchTheater Konzerthalle Bad Salzuflen
-
Feb 06. 2021Rundgang durch die historische AltstadtFührung Therme III vor dem Kurgastzentrum
-
Feb 09. 2021KrimiführungFührung Therme III vor dem Kurgastzentrum
Hallo Sandra, leider wurde gestern bekannt gegeben, dass die Glühweinwanderung nicht weiter stattfinden wird, da die Sicherheit der Bürger nicht… weiterlesen
Sind die Buden an den Sonntagen für die Glühweinwanderung auf? weiterlesen
Mountainbiker gehören nicht in den Wald, sondern auf die Berge (Nomen est Omen!) weiterlesen
Wie cool! Ich habe den Artikel zufällig gelesen und vermute, dass es sich um meinen früheren Kunstlehrer im Gymnasium Aspe… weiterlesen
Zeigen sie doch im nächsten Heft nochmals das Bild und dazu die historische Stadtsilhouette von Merian mit dem alten Kirchturm. weiterlesen